Nach dem schönen Aufenthalt in Rüdesheim, ging es für uns weiter in Richtung Köln. Dabei legten wir wieder einen kurzen Stopp ein und schauten uns das deutsche Eck in Koblenz an.
kurzer Auszug aus WIKI (Internet)
Das Deutsche Eck ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge in Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein. Im Jahr 1897 wurde hier ein monumentales Reiterstandbild des ersten Deutschen Kaisers Wilhelm I. errichtet, das als Denkmal für die Deutsche Reichsgründung 1871 konzipiert war. Das von der Rheinprovinz in Auftrag gegebene Kaiser-Wilhelm-Denkmal stand in Tradition vieler zwischen 1888 und 1918 im deutschsprachigen Raum errichteter Denkmäler.
Der Sockel des im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigten Standbildes diente von 1953 bis 1990 als Mahnmal der Deutschen Einheit. Eine Nachbildung der Skulpturengruppe wurde 1993 nach vorausgegangenen kontroversen Diskussionen wieder auf dem Sockel angebracht.
Das Deutsche Eck ist das Wahrzeichen der Stadt Koblenz und bedeutender Anziehungspunkt für Touristen. Am linksrheinischen Ufer zweigen hier die Rheinanlagen (Konrad-Adenauer-Ufer), am rechten Moselufer das Peter-Altmeier-Ufer ab.
Wo Vater Rhein auf Mutter Mosel trifft😀
kurzer Auszug aus WIKI (Internet)
Das Deutsche Eck ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge in Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein. Im Jahr 1897 wurde hier ein monumentales Reiterstandbild des ersten Deutschen Kaisers Wilhelm I. errichtet, das als Denkmal für die Deutsche Reichsgründung 1871 konzipiert war. Das von der Rheinprovinz in Auftrag gegebene Kaiser-Wilhelm-Denkmal stand in Tradition vieler zwischen 1888 und 1918 im deutschsprachigen Raum errichteter Denkmäler.
Der Sockel des im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigten Standbildes diente von 1953 bis 1990 als Mahnmal der Deutschen Einheit. Eine Nachbildung der Skulpturengruppe wurde 1993 nach vorausgegangenen kontroversen Diskussionen wieder auf dem Sockel angebracht.
Das Deutsche Eck ist das Wahrzeichen der Stadt Koblenz und bedeutender Anziehungspunkt für Touristen. Am linksrheinischen Ufer zweigen hier die Rheinanlagen (Konrad-Adenauer-Ufer), am rechten Moselufer das Peter-Altmeier-Ufer ab.
Es war auch dort schön, mir gefällt es am Wasser einfach super. Es gab tolle Gebäude in der kurzen Zeit zu sehen und wir freuten uns schon auf die Koblenzer Seilbahn.
Historiensäule auch noch aufgesucht, es gäbe noch so vieles an Geschichte zu erkunden, aber dafür müssen wir nochmal für länger her kommen.
kurzer Auszug aus Wiki (Internet)
Die Historiensäule ist der wesentliche Teil eines Brunnens auf dem Josef-Görres-Platz in der Altstadt von Koblenz. Er wurde 1992 der Stadt zur 2000-Jahr-Feier vom Land Rheinland-Pfalz geschenkt. Fertiggestellt und der Stadt übergeben wurde er jedoch erst am 1. Juni 2000. Geschaffen wurde der Brunnen mit Historiensäule von dem Bildhauer Jürgen Weber. Die 10,59 Meter hohe, 3,6 Tonnen schwere und 1,25 Millionen DM teure Säule erzählt die bewegende 2000-jährige Geschichte der Stadt Koblenz in zehn Bildern von der Römerzeit bis heute.
Von 1884 bis zu seiner Entfernung kurz nach dem Zweiten Weltkrieg stand an gleicher Stelle das Goeben-Denkmal, zu Ehren des preußischen Generals August Karl von Goeben.
Quelle Text Internet Wiki
Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz war die Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der es Ende des 18. Jahrhunderts erbauen ließ. Später residierte hier für einige Jahre der preußische Kronprinz und spätere Kaiser Wilhelm I. als rheinisch-westfälischer Militärgouverneur.
Heute ist das Schloss Sitz verschiedener Bundesbehörden. Es gehört zu den bedeutendsten Schlossbauten des französischen Frühklassizismus in Südwestdeutschland und ist neben dem Schloss Wilhelmshöhe in Kassel, dem Fürstbischöflichen Schloss in Münster sowie dem Residenzschloss in Ludwigsburg eines der letzten Residenzschlösser, die unmittelbar vor der Französischen Revolution in Deutschland gebaut wurden.
Eine willkommende Abkühlung ..... Jonas geht so lässig, er könnte der nächste Fussballtrainer sein. Der Gang stimmt schon mal 😁
Aber jetzt ...... ab durch's Wasser
Nach dieser herrlichen Erfrischung machten wir uns weiter auf den Weg zur Seilbahn
Wir kann man da nur ganz vorne sitzen 😉 ich möchte ja hoch, also muss ich da durch *wiedermal*
Oben angekommen gab es Dank der mega Hitze diesen Sommer, einen großen Platz mit verbranntem Rasen. Es war mega heiß, aber wir sind nicht großartig weiter gelaufen.
Wieder abwärts ..... und die Seilbahn hatte ja auch keine Klima ..... also wir sind geradezu hingeschmolzen ..... aber der Blick war super.




Endlich etwas Abkühlung für einen Moment, dass nimmt man doch gerne im Urlaub an 😋
Bevor es dann weiter mit der Fahrt nach Köln ging, sind wir noch etwas Essen gegangen. Es war klar, dass wenn wir in Köln ankommen, wir nur noch duschen möchten und ab auf's Bettchen.
Köln wir kommen 😀
Jeahhhhh!!!! Die schoenste Stadt am Rhein!
AntwortenLöschen😁 ist auf jeden Fall nochmal eine Reise wert, mit bisschen mehr Zeit.
Löschensehr schoene Fotos, und soviele tolle alte Gebaeude. Muss ich mir also auch merken :-)
AntwortenLöschenDas schöne deutsche Eck... Vor einem Jahr, als ich zu Besuch in D war, ging einer von meinen Tagestrips auch dorthin ;-). Schöne Fotos!
AntwortenLöschen